
Bernd Leno
Mit sechs Jahren begann Bernd Leno seine Karriere bei der SV Germania Bietigheim und wechselte 2003 zum VfB Stuttgart, wo er 2009 deutscher B-Juniorenmeister wurde. Durch herausragende Leistungen in der zweiten Mannschaft der Schwaben rückte Bernd schnell in den Fokus von mehreren Bundesligavereinen, so auch Bayer Leverkusen, die ihn schließlich unter Vertrag nahmen. Mit 19 debütierte er auf der großen Bühne des Weltfußballs und beeindruckte bei seinen ersten Einsätzen in der Champions League unter anderem Fußballgrößen wie Sir Alex Ferguson oder Peter Cech, die den fantastischen Leistungen des Youngsters huldigten. Auch in der deutschen Nationalmannschaft ist der gebürtige Bietigheimer eine feste Größe. Mit der Teilnahme an der Europameisterschaft 2016 und dem Confederations Cup 2017 hat der Schlussmann bereits auch an zwei Turnieren teilgenommen.
Im Sommer 2018 schloss sich Bernd dem englischen Topclub Arsenal London an und unterschrieb bei den Gunners einen Vertrag bis 2023, wo er über drei Jahre lang die unumstrittene Nummer eins zwischen Pfosten war und 125 Pflichtspiele bestritt, ehe er sich zur Saison 2022/23 dem Premier League-Aufsteiger und Traditionsverein Fulham FC anschloss.

Odysseas Vlachodimos
Ody wurde nicht nur in Bad Cannstatt geboren, sondern absolvierte die komplette Jugend beim VfB Stuttgart, ehe er sein 3. Liga-Debüt am 25.02.2012 im Alter von gerade einmal 17 Jahren feierte. Nach insgesamt 14 Jahren und drei Bundesligaeinsätzen verließ der 1,91 m große Torspieler 2016 die Schwaben, um sich dem griechischen Topclub Panathinaikos Athen anzuschließen. Der Träger der Fritz-Walter-Medaille von 2011 konnte in insgesamt 48 Einsätzen mit den deutschen Juniorennationalmannschaften, Gold (U21-Euro 2017), Silber (U17-Euro 2011) und Bronze (U17-WM 2011) gewinnen.
Seit dem Sommer 2018 trägt Ody das Trikot von Benfica Lissabon, hat dort einen Vertrag bis 2024 unterschrieben und ist seitdem unumstrittener Stammkeeper beim portugiesischen Rekordmeister, mit denen er in der Saison 2018/2019 portugiesischer Meister sowie 2019/2020 Superpokalsieger wurde. In der Saison 2021/22 schafften es die Adler sogar sensationell bis ins Viertelfinale der UEFA Champions League, mussten sich dann jedoch in der hochkarätigen Runde der letzten acht Teams - trotz zahlreicher Glanztaten von Ody Vlachodimos - gegen den späteren Finalisten Liverpool FC knapp geschlagen geben.

Jean Manuel Mbom
Der 21-jährige gebürtige Göttinger wurde in der Jugend des SV Werder Bremen ausgebildet. Zur Saison 2019/20 verliehen die Hanseaten den Deutschen Junioren-Nationalspieler für ein Jahr per Leihe zum damaligen Drittligisten KFC Uerdingen. Bei den Krefeldern wusste Mbom trotz seines jungen Alters zu überzeugen, kehrte anschließend mit der Erfahrung von 28 Drittligaspielen für den KFC nach Bremen zurück und entwickelte sich dort zu einer festen Größe im Bundesliga-Team um den damaligen Coach Florian Kohfeldt. Beim SVW brachte es Jean Manuel in seiner ersten Saison beim SVW auf 24 Spiele, in denen er einen Treffer erzielte und ein Tor vorbereitete und ist seitdem fester Bestandteil des Zweitliga-Teams des SV Werder Bremen.

Fatih Kaya
Nachdem Fatih Kaya sämtliche Nachwuchsteams des 1. FSV Mainz 05 durchlaufen hatte, entschied sich der gebürtige Gießener für den Wechsel in die U19-Mannschaft des FC Ingolstadt 04. Bei den Schanzern debütierte der Offensivmann als 19-Jähriger für den FCI in der 2. Bundesliga, absolvierte insgesamt 96 Partien für die Ingolstädter, in denen er 15 Treffer erzielte und 10 weitere Tore vorbereitete.
Im Sommer 2022 folgte dann schließlich der Wechsel in die belgischer Jupiler Pro League zu VV St. Truiden, wo Kaya seitdem im belgischen Fußball-Oberhaus auf Torejagd geht.

Kevin Broll
In der Jugend des SV Waldhof Mannheim groß geworden, beim FC 08 Homburg die ersten Schritte im Aktiven-Bereich gegangen und bei der SG Sonnenhof Großaspach zum Profi gereift. Nach insgesamt 122 Pflichtspielen für den "Dorfklub", in denen "Brolli" insgesamt 42 Mal die Null hielt, ging es für den Keeper mit polnischen Wurzeln zur SG Dynamo Dresden.
Bei den Dresdnern avancierte Boll zum unangefochtenen Stammtorhüter und schaffte mit der SGD unter anderem den Aufstieg aus der 3. Liga in die 2. Bundesliga. Nach 102 Pflichtspielen für die Landeshauptstadt Sachsens entschied sich Kevin Broll für einen Wechsel in die polnische Ekstraklasa zu Górnik Zabrze, wo er ebenfalls direkt zur Nummer Eins zwischen den Torpfosten ernannt wurde.

David Kinsombi
Über die Stationen Eintracht Frankfurt, 1. FC Magdeburg und Karlsruher SC landete David Kinsombi im Sommer 2017 schließlich im Norden Deutschlands bei Zweitligist Holstein Kiel. Bei den Kielern entwickelte sich der heute 25-Jährige zum unumstrittenen Stammspieler im zentralen Mittelfeld, eher nach 55 Pflichtspielen und 14 Scorer-Punkten für den KSV im Gepäck zwei Jahre später den Schritt zum Hamburger SV wagte.
Beim HSV unterzeichnete Kinsombi einen Vertrag bis zum 30.06.2023 und brachte es dabei auf insgesamt 84 Einsätze für den sechsfachen Deutschen Meister, in denen er elf Treffer selbst erzielte und elf weitere Tore vorbereitete, ehe er im Sommer 2022 innerhalb der 2. Bundesliga zum SV Sandhausen und damit zur Mannschaft seines jüngeren Bruders Christian Kinsombi wechselte.

Christian Kinsombi
Seine gesamte Laufbahn im Nachwuchsbereich verbrachte der jüngere Bruder von David Kinsombi (Hamburger SV) in der Akademie des Bundesligisten 1. FSV Mainz 05. Nach zwei Spielzeiten für die Zweitvertretung des FSV in der Regionalliga Südwest, entschied sich der 21-jährige für einen Wechsel zum Drittligisten KFC Uerdingen. Seine überzeugenden Leistungen in insgesamt 54 Pflichtspielen für den KFC ließen auch höherklassige Clubs aufhorchen.
Seit der Saison 2021/22 läuft Christian für den SV Sandhausen in der 2. Bundesliga auf und bekam im darauffolgenden Jahr sogar noch familiäre Unterstützung dazu: Seit Sommer 2022 spielt nämlich auch Christian's älterer Bruder - David Kinsombi - bei den Kurpfälzern.

Janik Bachmann
In den Jugendabteilungen des SV Darmstadt 98 sowie Eintracht Frankfurt groß geworden, ging es für den 1,96 Meter großen Defensivspezialisten über die zweite Garde von Hannover 96 zum Chemnitzer FC. Seine starken Leistungen blieben nicht lange unbemerkt und so nahmen die Würzburger Kickers den 25-Jährigen zur Saison 2018/19 unter Vertrag bis sich im darauffolgenden Jahr der Liga-Konkurrent 1. FC Kaiserslautern die Dienste von Bachmann sicherte.
Nach rund eineinhalb Jahren als Stammkraft bei den Roten Teufeln, schloss sich der gebürtige Groß-Umstädter zur Winterpause der Spielzeit 2020/21 dem damals abstiegsgefährdeten SV Sandhausen in der 2. Bundesliga an, unterschrieb einen Zweijahresvertrag, schaffte mit dem SVS am Ende den Klassenerhalt und ist seitdem unumstrittener Stammspieler bei den Kurpfälzern.

Jan-Hendrik Marx
Nachdem der in Bad Soden geborene 26-jährige Jan-Hendrik Marx den Sprung aus der Nachwuchsabteilung der Kickers Offenbach ins Regionalliga-Team des OFC schaffte, kam er in den folgenden drei Jahren auf insgesamt 93 Pflichtspieleinsätzen, für den DFB-Pokalsieger von 1970, in denen er drei Treffer selbst erzielte und 11 weitere Tore vorbereitete. Es folgte der Wechsel zum SV Waldhof Mannheim in die 3. Liga, wo kein Weg an dem Rechtsverteidiger vorbeiführte.
Nach einem kurzen Intermezzo zur Saison 2021/22 beim FC Ingolstadt 04, schloss sich Marx in der Winterpause dem Drittligisten Eintracht Braunschweig an, avancierte dort zum Leistungsträger und schaffte mit der Eintracht am Ende den Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Pascal Breier
Als Kapitän führte Pascal Breier die B-Junioren des VfB Stuttgart 2008/ 2009 zur deutschen Meisterschaft und feierte damit schon in jungen Jahren einen seiner größten sportlichen Erfolge.
Sein Profidebüt gab er am 12. Spieltag der Saison 2010/11 für den VfB II gegen den SV Wehen Wiesbaden. Es folgten die Stationen SG Sonnenhof Großaspach und VfB Stuttgart II, bevor es Pascal zum ambitionierten Ex-Bundesligisten Hansa Rostock in die 3. Liga verschlug. In Rostock ist seitdem Breier unumstrittener Leistungsträger, wo er seinen Vertrag im Dezember 2019 vorzeitig bis zum 30.06.2023 verlängert hat.
In der Saison 2020/21 gelang Breier mit der Kogge als Tabellenzweiter der 3. Liga die lang ersehnte Rückkehr in die 2. Bundesliga. Dort ist Breier seitdem auch weiterhin fester Bestandteil und aktuell nur noch vier Treffer davon entfernt, um ewiger Rekordtorschütze des F.C. Hansa Rostock zu werden.

Avdo Spahic
In Berlin groß geworden, beim FC Energie Cottbus zum gestandenen Drittligaspieler gereift. Nach dem bitteren Abstieg mit den Cottbussern in der Saison 2018/19, schloss sich der 1,90 Meter große Keeper zur neuen Runde dem 1. FC Kaiserslautern an.
Seit Juni vergangenen Jahres ist der ehemalige U19-Nationalspieler von Bosnien-Herzegowina bei den Roten Teufeln unter Vertrag und stieg nach den erfolgreichen Relegationsspielen mit dem 1. FC Kaiserslautern gegen die SG Dynamo Dresden am Ende der Saison 2021/22 in die 2. Bundesliga auf.

Marius Funk
Der gebürtige Aalener erlernte das Fußballspielen wie sein Bruder Patrick Funk bei seinem Heimatverein FV 08 Unterkochen, ehe er über Heidenheim nach Stuttgart an den Neckar wechselte. Dort durchlief Marius sämtliche Juniorenmannschaften und gewann 2013 die deutsche B-Junioren-Meisterschaft mit den Schwaben. 2015 feierte er sein Profidebüt in der zweiten Mannschaft gegen Dynamo Dresden.
Seit 2016 steht er in Diensten des Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth und besitzt dort einen Vertrag bis zum 30.06.2022. Seinen Höhepunkt mit dem Kleeblatt feierte Funk im Sommer 2021: Als Tabellenzweiter der 2. Bundesliga schaffte die Spielvereinigung erstmals nach 2013 wieder den Aufstieg in die Bundesliga, vollbrachten es am Ende jedoch nicht, die Klasse zu halten und mussten am Ende der Saison 2021/22 erneut den Gang in die 2. Bundesliga antreten. Dabei kam Marius Funk insgesamt acht Mal in der Bundesliga zum Einsatz.
Im Sommer 2022 entschied sich der Keeper dann für einen Tapetenwechsel: Als neue Nummer 1 des FC Ingolstadt 04 will Funk seinen Teil dazu beitragen, dass dem FCI wieder die Rückkehr aus der 3. Liga in die 2. Bundesliga gelingt und hat bei den Schanzern einen Vertrag bis zum 30.06.2025 unterzeichnet.

Tim Civeja
Tim Civeja verkörpert das, was einen zentralen Mittelfeldspieler ausmacht. Ballsicher, laufstark und immer wieder an den Toren seines Teams direkt beteiligt.
Unternahm er seine ersten fußballerischen Schritte bereits in der Jugendabteilung des FC Augsburg, zählt der heute 18-Jährige zu den festen Größen in der U19-Bundesligamannschaft der Augsburger. In der Saison 2019/20 kam Tim dabei auf fünf Tore und fünf Assists in 19 Spielen und sammelte immer wieder wertvolle Erfahrungen in den Trainingseinheiten der Bundesliga-Profimannschaft.
Einen Moment, den er in seinem ganzen Leben wohl so schnell nicht mehr vergessen wird: Am Samstag, den 16. Januar 2021 wird Tim um 17.13 Uhr im Auswärtsspiel des FC Augsburg beim SV Werder Bremen in der 87. Spielminute für Rani Khedira eingewechselt und feiert damit sein Bundesliga-Debüt. Vierzehn Tage später wird Tim erneut in einem Auswärtsspiel, dieses Mal bei Borussia Dortmund, eingewechselt und sammelt weitere wertvolle 15 Minuten Bundesliga-Erfahrung.
Im Sommer 2022 entschied sich Tim Civeja für eine einjährige Leihe zum Drittligisten FC Ingolstadt 04, um bei den Schanzern wertvolle Spielpraxis auf bestmöglichem Niveau zu sammeln.

Panagiotis Vlachodimos
Noch als A-Jugendspieler debütierte Pana für die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart in der 3. Liga. Nach zehn Jahren am Neckar ging es schließlich zu Skoda Xanthi, wo er auf Anhieb zum „Rookie der Saison“ ausgezeichnet wurde.
Der griechische Junioren-Nationalspieler spielte sowohl für die beiden griechischen Topclubs Olympiakos und Panathinaikos als auch für den Bundesligisten FC Augsburg, bevor er nach Frankreich zu Olympique Nimes wechselte. Mit Nimes gelang Pana in der Saison 2017/2018 der Aufstieg aus der Ligue 2 in die höchste französische Spielklasse – die Ligue 1.
Nach zwei Jahren und sechs Treffern in 36 Pflichtspielen für den südfranzösischen Klub, zog es Pana letztendlich wieder in die Heimat, wo er sich zur Saison 2019/20 dem Drittligisten SG Sonnenhof Großaspach anschloss und in der abgelaufenen Saison elf Torbeteiligungen in 31 Pflichtspielen für den Dorfklub beisteuerte.
Pana blieb der Sportgemeinschaft auch in Zukunft treu - in diesem Fall aber der Schwarz-Gelben, denn seit Sommer 2020 spielt der Offensivspieler für die SG Dynamo Dresden in der 3. Liga mit denen er in seiner Premieren-Saison nicht nur die Drittliga-Meisterschaft feierte, sondern auch den Aufstieg in die 2. Bundesliga perfekt machte. Auch nach dem Abstieg aus der Zweitklassigkeit bleibt Pana Vlachodimos der SGD treu und wird mit den Dresdnern auch in der 3. Liga wieder angreifen.

Moritz Kuhn
Im Sommer 2009 nahm die fußballerische Karriere von Moritz Fahrt auf, denn sein Weg führte ihn zum VfB Stuttgart. Nach einer langen Verletzungspause gab er am 29. Oktober 2011 für die zweite Mannschaft der Stuttgarter sein Profidebüt.
Nach der Saison 2011/12 verließ Moritz die Schwaben und wechselte zur SG Sonnenhof Großaspach, mit der er 2014 Meister wurde und den Aufstieg in die 3. Liga feiern konnte. Moritz brachte es für die SG auf insgesamt 69 Einsätze und 9 Tore, ehe sich der Zweitligist SV Sandhausen die Dienste des schnellen Flügelspielers sicherte. Ab der Saison 2017/18 ging Mo für den SV Wehen Wiesbaden sowohl in der 2. Bundesliga als auch der 3. Liga auf Punktejagd. Nach ingesamt vier Jahren und 126 Pflichtspielen inklusive 35 Torbeteiligungen suchte der 29-Jährige zur Saison 2021/22 dann schließlich nochmal eine neue sportliche Herausforderung. Beim ambitionierten Drittligisten Türkgücü München hat Moritz Kuhn einen Zweijahresvertrag unterzeichnet.

Daniel Hägele
Sieben Jahre lang trug Daniel Hägele das Trikot der SG Sonnenhof Großaspach und feierte 2014 als Meister der Regionalliga Südwest den Aufstieg in die dritthöchste Spielklasse Deutschlands mit dem Dorfklub. Der ehemalige Mannschaftskapitän der Aspacher fühlt sich im defensiven Mittelfeld zu Hause und brachte es am Ende seiner Zeit in Großaspach auf mehr als 200 Spiele für die SG.
Im Sommer 2018 wechselte Daniel dann schließlich zu den Würzburger Kickers, für die er seitdem in der 3. Liga am Ball ist. Am 04. Juli durfte Daniel zurecht jubeln - mit den Würzburger stieg der zweifache Familienvater in die 2. Liga auf - als echter Leistungsträger! Nach dem direkten Wiederabstieg in die 3. Liga will Hägele aber auch weiterhin seinen Teil dazu beitragen, dass die Kickers wieder an erfolgreiche Zeiten anknüpfen können.

Saliou Sané
Auf bereits 10 verschiedene Stationen im Herren-Bereich kann der 28-jährige Saliou Sané zurückblicken. Dabei bringt es der gebürtige Hannoveraner auf reichlich Erfahrung: Insgesamt 138 Drittligaspiele sowie 53 Einsätze in der Regionalliga und 15 Partien in der 2. Bundesliga, in denen Sané wettbewerbsübergreifend 32 Treffer erzielte und 14 weitere Tore vorbereitete, hat der Mittelstürmer vorzuweisen.
Aktuell geht Saliou für den FC Würzburger Kickers in der 3. Liga auf Torejagd.

Sebastian Bösel
In Selb geboren, erlernte Sebastian Bösel kurz darauf als Dreijähriger das Fußballspielen beim FC Marktleuthen. Über die Zwischenstationen SpVgg Greuther Fürth und SpVgg Bayern Hof schloss sich „Basti“ im Sommer 2014 der Bundesligareserve des FC Bayern München an.
Für die zweite Mannschaft des deutschen Rekordmeisters absolvierte der gelernte zentrale Mittelfeldspieler 65 Pflichtspiele, in denen er insgesamt fünf Treffer vorbereitete.
Drei Jahre später wagte Bösel dann den Sprung in die 3. Liga zur SG Sonnenhof Großaspach wo er sich zum unumstrittenen Stammspieler entwickelte und in insgesamt 103 Pflichtspielen für den Dorfklub zum Einsatz kam. Im Sommer 2020 wagte er dann den Schritt zum 1. FC Saarbrücken für die er fortan in der 3. Liga die Fäden im Mittelfeld ziehen soll.

Alexander Winkler
Gingen Alexander Winkler und die SpVgg Unterhaching im Sommer 2013 zunächst getrennte Wege, folgte zwei Jahre später die Rückkehr nach Haching, die wohl für immer unvergessen bleiben wird. Mit dem ehemaligen Bundesligisten gelang Winkler zwei Saisons später der Aufstieg in die dritthöchste deutsche Spielklasse. Bis zum Ende der Spielzeit 2019/20 absolvierte der gebürtige Münchner insgesamt 179 Pflichtspiele für die Spielvereinigung und belegt damit Platz 14 in der Ewigenliste der Rot-Blauen.
Im vergangenen Jahr schloss sich der 29-Jährige dann dem 1. FC Kaiserslautern an. Dort hat Winkler einen Vertrag bis zum 30.06.2022.

Mohamed Gouaida
Von der Bundesliga bis zur Oberliga BW hat der 28-jährige Mohamed Gouaida bereits alles gespielt. Neben seinen Engagements beim SC Freiburg, dem Hamburger SV, dem Karlsruher SC sowie dem SV Sandhausen, sammelte der dreifache tunesische Nationalspieler darüber hinaus auch Erfahrung in der Schweizer Super League FC St. Gallen.
Seit zwei Jahren schnürt der Mittelfeldregisseur nun die Fußballschuhe für den SV Waldhof Mannheim in der 3. Liga und hat dort einen Vertrag bis zum 30.06.2022.

Anas Bakhat
Trotz seines jungen Alters bringt es der 21-jährige Anas Bakhat bereits auf 27 Pflichtspiel-Einsätze für den 1. FC Kaisrslautern. War er zuvor in den Nachwuchsabteilungen des 1. FSV Mainz 05 und anschließend des TSV Schott Mainz am Ball, zog es den Mittelfeldakteur Anfang des Jahres 2017 etwas weiter südlich nach Kaiserslautern.
Dort hat Bakhat einen Vertrag bis zum 30.06.2022.

Eric Hottmann
Alles begann für den kantigen Mittelstürmer bei der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach, wo Eric unweit des dortigen Sportplatzes groß wurde. Der zielstrebige Junge aus dem Aalener Stadtteil machte schnell auf sich aufmerksam, sodass er dem Lockruf des großen VfB Stuttgart folgte. In der Mercedesstraße nahmen die Erfolge ihren Lauf – Staffelsieger in der U15, U16 und U17. Seit der U16 gehört Eric zum festen Spielerkreis des DFB. Dabei kann der Abiturient unter anderem auf die Teilnahme an der U17-Europameisterschaft in Kroatien zurückblicken und führte die U18-Nationalmannschaft außerdem sogar als Kapitän auf’s Feld. Im August 2018 kam Eric schließlich zu seinem ersten Einsatz für die Bundesligareserve des VfB Stuttgart in der Regionalliga Südwest.
Ab der Saison 2019/20 schloss sich Hottmann dann per Leihe für eine Saison der SG Sonnenhof Großaspach an für die er dabei in fast allen Pflichtspielen der SG zum Einsatz kam. Zur Saison 2020/21 kehrte Hottmann schließlich wieder zur Bundesligareserve des VfB Stuttgart zurück. Mit sieben Torbeteiligungen in 23 Pflichtspielen für die Zweitvertretung des VfB Stuttgart im Gepäck, verabschiedete sich Eric Hottmann zur Saison 2021/22 nach München und unterzeichnete beim Drittligisten Türkgücü München einen Zweijahresvertrag.

Sascha Risch
Der gebürtige Südbadener begann seine fußballerische Laufbahn beim Riegeler SC, bevor er 2011 in die U12 des SC Freiburg wechselte.Der schnelle und äußerst lernwillige Linksfuß wird hauptsächlich als Linksverteidiger eingesetzt, kann darüber hinaus auch auf beiden Seiten im offensiven Bereich Akzente setzen.
Als ehrgeiziger Außenbahnspieler durchlief Sascha sämtliche Nachwuchsteams und etablierte sich bis zum Schluss auch als Stammspieler in der U19-Bundesligamannschaft der Südbadener. In der Saison 17/18 gelang Ihm und seiner Mannschaft mit dem Gewinn des DFB-Vereinspokals der Junioren in Berlin ein echtes Highlight. Die U19 des SC Freiburg konnte im Finale am 19.05.2018 die U19 des 1. FC Kaiserslautern mit 1:2 bezwingen. A
Aktuell läuft Sascha für die Bundesligareserve des SC Freiburg auf, mit denen er in der Saison 2020/21 die souveräne Meisterschaft in der Regionalliga Südwest feierte und ab der neuen Saison künftig und erstmals in der 3. Liga an den Start gehen wird.

Lars Kehl
Beim SC Hofstetten die ersten Schritte mit dem Ball am Fuß gemacht, anschließend über den Offenburger FV als 12-Jähriger in die renommierte Nachwuchsabteilung des SC Freiburg gewechselt. Dort ist der deutsche Junioren-Nationalspieler seither unumstrittener Stammspieler und aktuell für die U19 der Freiburger in der Junioren-Bundesliga am Ball.
Durch den erstmaligen Aufstieg der Bundesligareserve des SC Freiburg in die 3. Liga, gehört Lars ab sofort in das Drittliga-Aufgebot des SC.

David Hummel
Mit stolzen sieben Treffern sicherte sich David Hummel die Torjägerkanone beim diesjährigen Mercedes-Benz Junior Cup im legendären Glaspalast in Sindelfingen. Dabei stellte der 18-Jährige Stürmer seinen Torriecher bereits im frühen Kindesalter unter Beweis.
Mit gerade einmal 14 Jahren wechselte David in die Jugendabteilung des VfB Stuttgart und ist dort mittlerweile einer der treffsichersten Angreifer in der U19-Bundesligamannschaft der Schwaben.

Fabian Eisele
Der im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt geborene Fabian Eisele erfüllte sich 2010 einen Traum, als er in die Jugend des VfB Stuttgart wechselte. Beim international renommierten Mercedes-Benz Junior Cup 2013 stellte er seine Torjägerqualitäten eindrucksvoll unter Beweis und holte sich die Torjägerkanone! 2014 ging es in den Kader der 2. Mannschaft des VfB, 2015 wechselte er dann nach Berlin zur Bundesligareserve von Hertha BSC und erzielte dort 23 Treffer in der Regionalliga. Nach zwei Jahren beim Hauptstadtclub zog es Fabi weiter nach Zwickau, wo er in 29 Pflichtspielen insgesamt sieben Tore in der 3. Liga erzielte.
Zur Saison 2018/19 schloss sich Fabian dem 1. FC Saarbrücken an. Mit dem ambitionierten Regionalligisten erreichte der 25-Jährige in der aktuelle Spielzeit sensationell das DFB-Pokalhalbfinale und ist mit den Saarländern auf bestem Weg in die dritthöchste deutsche Spielklasse. Nach sechs Toren und acht Vorlagen in 22 Spielen für den FCS, zog es Eisele zur Saison 2020/21 dann an den Haarwasen, wo er beim Regionalligisten TSV Steinbach Haiger einen Einjahresvertrag unterzeichnet hat. Jedoch verweilte Eisele nur kurz bei den Steinbachern und wechselte kurz darauf in die Regionalliga Nordost zum FC Carl Zeiss Jena, wo er einen Vertrag bis zum 30.06.2022 unterschrieb.

José-Enrique Ríos Alonso
In Stuttgart geboren und seitdem ein echtes Urgestein beim VfB Stuttgart. Denn seine komplette fußballerische Laufbahn absolvierte José-Enrique seitdem bei den Schwaben.
Mit der Reservemannschaft schaffte der 19-jährige Defensivmann in der Spielzeit 2019/20 den Aufstieg in die Regionalliga und hat beim VfB seinen Vertrag bis zum 30.06.2021 verlängert.
Nach über zehn Jahren beim VfB Stuttgart, schloss sich Rios Alonso zur Saison 2021/22 Kult-Klub Rot-Weiß Essen in der Regionalliga West an und besitzt an der legendären Hafenstraße einen Vertrag bis zum 30.06.2023.

Franck Evina
Gerade einmal 18 Jahre alt war Franck Evina als er am 32. Spieltag der Saison 2017/18 beim Deutschen Rekordmeister FC Bayern München unter Coach Jupp Heynckes sein Bundesliga-Startelf-Debüt feierte und durfte sich nur zwei Wochen später und einem weiteren Einsatz Deutscher Meister nennen. Es folgten Leihen zu Holstein Kiel und zum KFC Uerdingen, ehe Zweitligist Hannover 96 den heute 20-jährigen Kameruner nach einer starken Saison in der 3. Liga für den FC Bayern München II im Sommer vergangenen Jahres fest verpflichtete.
Beim zweifachen Deutschen Meister hat Evina einen Vertrag bis zum 30.06.2023 unterzeichnet und kommt dort aktuell überwiegend bei der Zweitvertretung in der Regionalliga Nord zum Einsatz.

Ken Gipson
Angefangen beim TSF Ditzingen, weckten die fußballerischen Fähigkeiten des Deutsch-Amerikaners bereits im Alter von 14 Jahren die Begehrlichkeiten des VfB Stuttgart, denen er sich im Sommer 2010 anschloss.
Nach fünf Jahren beim fünffachen Deutschen Meister, wagte Ken den Schritt in Richtung Leipzig zur Reservemannschaft von RB Leipzig, für die er insgesamt 34 Pflichtspiele absolvierte und auch für die damalige Zweitliga-Mannschaft zweimal zum Einsatz kam.Zwei Jahre später folgte schließlich der Wechsel in die 2. Bundesliga zum SV Sandhausen, wo der 24-Jährige erste Erfahrungen in der zweithöchsten deutschen Profiliga sammelte.
Seit Sommer 2019 ist der gelernte Rechtsverteidiger für die SG Sonnenhof Großaspach in der 3. Liga Ball.

Richard Weil
Auf stolze 207 Pflichtspiele mit beachtlichen 47 Torbeteiligungen bringt es der heute 33-jährige Richard Weil während seiner bisherigen Laufbahn. Nach überzeugenden Jahren beim 1. FC Heidenheim feierte der gebürtige Frankfurter seinen persönlichen Höhepunkt dann im Jahr 2018, als er mit dem 1. FC Magdeburg die Meisterschaft in der 3. Liga und damit den Aufstieg der Magdeburger in die 2. Bundesliga perfekt machte.
Nach einer Saison bei den Kickers Offenbach folgte im vergangenen Sommer schließlich der Wechsel zum VfB Stuttgart II. Dort soll Weil als Führungsspieler für die junge Bundesliga-Reserve der Stuttgarter fungieren und belegte dies mit acht Torbeteiligungen in 37 Saisonspielen in seiner Debüt-Saison bei den Schwaben.

David Nreca-Bisinger
Angefangen beim VfB Stuttgart, wechselte David Nreca-Bisinger im Sommer 2018 in die Jugendabteilung der SG Sonnenhof Großaspach.
Dort feierte der Jugend-Nationalspieler des Kosovo nicht nur den Aufstieg in die zweithöchste Jugend-Spielklasse mit dem Dorfklub-Nachwuchs, sondern ist mit seinen 18 Jahren seitdem auch fester Bestandteil des Drittliga-Torwartteams um Maximilian Reule und Constantin Frommann. Am letzten Spieltag der Saison 2019/20 feierte David dann sein Profidebüt in der 3. Liga für die SG Sonnenhof Großaspach beim FC Carl Zeiss Jena.

Felix Müller
98 Drittliga-Spiele und 30 Zweitliga-Partien – mit 28 Jahren kann Felix Müller bereits einiges an Erfahrung vorweisen, trug das Trikot von renommierten Clubs wie dem SC Preußen Münster, dem FC Würzburger Kickers, dem SV Sandhausen und zuletzt der SpVgg Unterhaching.
Zur neuen Saison wird Felix in der Regionalliga Südwest für den Aufstiegsaspiranten SV 07 Elversberg auflaufen.

Enrique Katsianas-Sanchez
Nach mehreren Jahren und beeindruckenden Leistungen in der Jugend des FSV Waiblingen, wurde schließlich auch der VfB Stuttgart auf Enrique aufmerksam und verpflichtete den offensiven Mittelfeldspieler im Sommer 2014, wo er seitdem sämtliche Jugendteams durchlief.
Aktuell ist der 18-Jährige unumstrittener Stammspieler in der U19-Mannschaft des VfB.

Alexander Hleb
639 Pflichtspiele, 49 Tore sowie 105 Assists. Das ist die beeindruckende Karriere-Bilanz von Alexander Hleb, der seine Fußballschuhe nach über 21 Jahren als Profifußballer Anfang des Jahres 2020 schließlich an den Nagel hängte.
Dabei wurde der VfB Stuttgart bereits früh auf den damaligen 19-Jährigen aufmerksam und verpflichtete den in Minsk geborenen Weißrussen schließlich im Sommer 2000. Für den VfB absolvierte Hleb insgesamt 221 Pflichtspiele (21 Tore, 46 Assists). Doch seine starken Leistungen sollten nicht lange unentdeckt bleiben. Im Sommer 2005 ließ sich der Arsenal F.C. die Dienste des Mittelfeldregisseurs rund rund 15 Mio. € kosten, drei Jahre später legte der FC Barcelona noch zwei Millionen mehr hin und lockte den 81-fachen weißrussischen Nationalspieler nach Spanien, wo Alex neben dem Gewinn der spanischen Meisterschaft sowie des spanischen Pokals in der Saison 2008/09 auch noch die Champions League gewann und den Gipfel seiner erfolgreichen Karriere erreichte.
Es folgte eine einjährige Rückkehr im Sommer 2009 zum VfB Stuttgart, ehe Hleb erneut nach England zu Birmingham City wechselte. Doch auch die Bundesliga sollte nochmal eine kurze Gelegenheit für weitere magische Hleb-Momente erhalten, welche er im Trikot des VfL Wolfsburg im Jahr 2011 nochmal auf den Platz brachte. Über die weiteren Stationen in Russland bei KS Samara Sovetov und in der Türkei bei Konyaspor und Genclerbirligi, folgte anschließend die Rückkehr in seine Heimat Weißrussland, wo der heute 39-Jährige nochmal für BATE Borisov und Isloch Minsk auflief und seine glorreiche Karriere beendete.

Mario Gomez
Mario Gomez zählt zu den erfolgreichsten Stürmern Deutschlands. Über den SV Unlingen, Bad Saulgau und den SSV Ulm wechselte der „Torero“ in die Jugend des VfB Stuttgart. Dort spielte sich der großgewachsene Stürmer schnell in die Herzen der VfB-Fans und hatte mit 14 Saisontoren maßgeblichen Anteil am sensationellen Gewinn der fünften Deutschen Meisterschaft im Jahr 2007. Honoriert wurde seine überragende Saison mit der Auszeichnung zum „Fußballer des Jahres“. 2009 wechselte Mario dann für die damalige Rekordablöse von 30 Mio. € zum FC Bayern München, wo er weitere Titel sammelte (2x Deutsche Meisterschaft, 2x DFB-Pokal) und 2013 das Kunststück schaffte, das begehrte Triple bestehend aus Meisterschaft, Pokalsieg und Champions League zu gewinnen. 2011 sicherte sich der Torero mit 28 Treffern zusätzlich die Torschützenkanone.
In der Nationalmannschaft zählte Mario Gomez über die Jahre hinweg zum festen Stamm. Bei insgesamt fünf Großturnieren wirkte der Stürmerstar mit. Nach der WM 2018 gab Gomez im August des Jahres seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bis auf Weiteres bekannt.
2013 zog es den Deutsch-Spanier in die Toskana zum AC Florenz, für den er zwei Jahre die Fußballschuhe schnürte. Von Florenz wechselte er an den Bosporus zu Besiktas Istanbul. In der Türkei wurde er nicht nur Torschützenkönig (26 Tore), sondern gewann darüber hinaus auch die türkische Meisterschaft und forcierte zum Fan-Liebling. Seit Sommer 2016 spielt der gebürtige Riedlinger in Deutschland für den VfL Wolfsburg und wechselte in der Winterpause der Saison 2017/18 wieder in die Heimat zu seinem Herzensverein, zum VfB Stuttgart für die er fortan in der 2. Bundesliga auf Torejagd ging und mit den Schwaben am Ende schließlich die Rückkehr in die Bundesliga feierte.
Mario Gomez ist Markenbotschafter von Gazi und Mercedes-Benz. Zudem hat er mit Nike und Hugo Boss weitere verlässliche Partner.
Im Sommer 2020 beendete Mario Gomez dann seine aktive Karriere als Profifußballer.

Benedikt Röcker
Der 1,97 Meter große Innenverteidiger ist ein Sinnbild dafür, dass es auch einen zweiten Weg im Fußball gibt. Über den FV Löchgau und die SG Sonnenhof Großaspach ging es für Benno zum VfB Stuttgart. Dort gab er 2011 sein Profidebüt, ehe er 2013 in die 2. Liga zur SpVgg Greuther Fürth wechselte. In Fürth avancierte der zweikampfstarke Innenverteidiger zum Dauerbrenner.
Durch seine konstant guten Leistungen wurde schließlich auch das dänische Spitzenteam Bröndby IF auf Benedikt aufmerksam, bei welchen er sich nach seiner Unterschrift im Juli 2016 ebenfalls zur festen Größe in der Innenverteidigung entwickelte und mit dem Kopenhagener-Club in der Saison 2017/2018 dänischer Pokalsieger wurde.
Seit dem Sommer 2019 steht Benno beim Zweitligisten SV Wehen Wiesbaden unter Vertag. Aufgrund eines hartnäckigen Knorpelschadens im Knie beendete Benedikt Röcker jedoch seine Karriere als aktiver Fußballspieler im Sommer 2021, wird seinem Lieblingssport aber auch weiterhin in anderer Funktion erhalten bleiben.

Matthias Morys
Von 2015 bis 2019 ging der pfeilschnelle Angreifer für den VfR Aalen auf Torejagd und erzielte in 148 Pflichtspielen insgesamt 44 Tore für den VfR und bereitete 21 weitere Treffer vor. Davor trug er unter anderem das Trikot der TSG Backnang, Normannia Gmünd, VfB Stuttgart und Kickers Offenbach. Auslandserfahrungen sammelte Matze in Bulgarien beim FC Chernomorets Burgas unter der Führung von Fredi Bobic und Krassimir Balakov.
Nach der Zwischenstation VfR Aalen schloss er sich der SG Sonnenhof Großaspach an, wo Matthias vor allem in der Spielzeit 2011/2012 mit 27 Toren in 41 Spielen auf sich aufmerksam machte und schließlich von RB Leipzig verpflichtet wurde. In den Geschichtsbüchern der Sachsen verewigte sich Matze, als er in der Relegation zum Aufstieg in die 3. Liga gegen Lotte sowohl im Hin – als auch im Rückspiel traf und damit entscheidenden Anteil am Beginn einer langen Erfolgsgeschichte hatte.
Nach einem halbjährigen Engagement in der österreichischen zweiten Liga beim SC Austria Lustenau, bei dem er in 15 Pflichtspielen an insgesamt zehn Toren beteiligt war, folgte im Winter 2020 schließlich die Rückkehr zum Drittligisten SG Sonnenhof Großaspach, wo Matze seine Karriere im Sommer 2020 beendete und dem Fußball jedoch in Zukunft als Spielerberater erhalten bleibt.